Unternehmen müssen sich ständig Gedanken darum machen, wie Mitarbeiter motiviert und produktiv bleiben. Trotz sozialer und wirtschaftlicher Unsicherheit haben Mitarbeiter – besonders in bestimmten Bürojobs – eine gewisse Flexibilität in Bezug auf den Arbeitsplatz.
Der Prozess, den Arbeitnehmern hilft, ihr Wissen, ihre Kenntnisse und ihre Fähigkeiten zu verbessern, damit sie ihre Arbeit effektiver erledigen können, wird als „Mitarbeiterentwicklung“ bezeichnet.
Das Jahresende steht vor der Tür – und damit die Zeit der Jahresrückblicke wie auch der Trendvorhersagen. Effectory prognostiziert auf Basis der Entwicklungen im vergangenen Jahr fünf Trends zur Zukunft der HR.
Wir beschreiben die 9 Trends, mit denen sich HR und Unternehmen im Jahr 2023 beschäftigen werden. Von der Zukunft der Arbeit bis zur Talentbindung.
Von Fusionen und Übernahmen bis hin zur Digitalisierung und Umstrukturierung – viele Unternehmen befinden sich im Wandel. Diese Unternehmen benötigen ein starkes Veränderungsmanagement, um diese Umstellungen erfolgreich zu gestalten.
Eine Reflexion über das, was wir im vergangenen Jahr gelernt haben.
Der Bereich „People Analytics“ ist zwar im HR-Bereich noch relativ neu, gewinnt aber zunehmend an Popularität.
Wir erklären, was hybrides Arbeiten ist und welche individuellen Vor- und Nachteile bestehen – aber auch, warum es so wichtig ist, Ihr Team von Anfang an ins Boot zu holen.
HR stärkt die Fähigkeit eines Arbeitsplatzes, integrativ zu sein. Mitarbeiterfeedback liefert Erkenntnisse, die in eine effektive DEI&B-Strategie einfließen können.
Eine Strategie für das Zuhören der Mitarbeiter bietet der Personalabteilung die Möglichkeit, Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu ermitteln, die die Belegschaft verbessern können.