Erfahren Sie, warum ein strukturierter Follow-up-Prozess nach einer Mitarbeiterbefragung essenziell ist und welche Elemente dabei unverzichtbar sind!
Der Follow-up-Prozess (auch Folgeprozess) ist ein essenzieller Teil des Befragungsprozesses. Er umfasst alle Schritte, die nach der Durchführung einer Mitarbeiterbefragung erfolgen – insbesondere die Ableitung, Umsetzung und Nachverfolgung konkreter Maßnahmen auf Basis des erhaltenen Feedbacks. Dieser Prozess ist entscheidend dafür, dass Ihre Befragung nachhaltige Wirkung entfalten kann.
Studien zeigen: Über 60 % der Unternehmen, die eine Befragung durchführen, leiten im Anschluss keine konkreten Maßnahmen ab. Das bedeutet nicht nur ungenutztes Potenzial – es untergräbt auch das Vertrauen der Mitarbeitenden und gefährdet die Beteiligung an künftigen Befragungen.
Feedback allein reicht nicht – erst durch die Umsetzung gezielter Maßnahmen zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden, dass ihre Meinung zählt. Ein glaubwürdiger Follow-up-Prozess signalisiert Wertschätzung, schafft Vertrauen und fördert nachhaltiges Engagement.
Ein strukturierter Follow-up-Prozess trägt dazu bei:
Ein Feedbackprozess ist nur erfolgreich, wenn auf die Ergebnisse auch passende Folgemaßnahmen folgen. Mit unseren Tipps in diesem Guide entdecken Sie, wie Sie Ihren Follow-up Prozess zielführend gestalten.
Jetzt downloadenBest Practices für Ihre Follow-up-Strategie
Ein wirkungsvoller Follow-up-Prozess ist der Schlüssel, um aus Mitarbeiterfeedback echte Veränderung zu machen. Unternehmen, die das Feedback ihrer Mitarbeitenden ernst nehmen und in konkrete Schritte übersetzen, stärken ihre Unternehmenskultur, steigern das Engagement und sichern langfristig ihren Erfolg.
Mitarbeiterbefragung abgeschlossen – was jetzt? In diesem 30-minütigen Video erklären wir Ihnen drei Schritte, mit denen Ihr Follow-up zum Erfolg wird!
Jetzt kostenlos downloaden