HR & ESG:
Wie die Hoffmann Group mit Mitarbeiterbefragungen ihre Nachhaltigkeitsarbeit stärkt

Branche
Industrielle Werkzeugtechnik
Größe
4.000 Mitarbeitende
Region
Hauptsitz München
HR & ESG:<br> Wie die Hoffmann Group mit Mitarbeiterbefragungen ihre Nachhaltigkeitsarbeit stärkt

Zusammenfassung

Die Hoffmann Group ist das, was man einen Hidden Champion nennt. Gegründet vor über 100 Jahren widmet sich das ehemalige Familienunternehmen mit höchstem Qualitätsanspruch der Entwicklung und dem Vertrieb industrieller Werkzeuge, Betriebseinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung. Inzwischen zählt die Hoffmann Group 4.000 Mitarbeitende an mehr als 50 Standorten weltweit. Nach ersten eigenen Versuchen in Tochtergesellschaften wagte sich die Hoffmann Group im Jahr 2022 gemeinsam mit Effectory an das Thema globale Mitarbeiterbefragungen.

2024 folgte nach umfangreichem Folgeprozess die zweite Befragung – diesmal jedoch mit einer Besonderheit: Das Thema ESG (Environmental, Social & Governance) fand Einzug. Wie die Hoffmann Group HR und ESG strategisch verbindet und welche Vorteile daraus für die gesamte Organisation entstehen, zeigen wir in dieser Case Study.  

Über die Hoffmann Group

Industrial Tooling und die komplette Ausstattung der “10 Meter um den industriellen Arbeitsplatz” sind das Steckenpferd der Hoffmann Group. Neuland hingegen waren strategische, globale Mitarbeiterbefragungen. Nach ersten Versuchen mit kleinen Pulsbefragungen verschiedener Anbieter entschied sich die Hoffmann Group ab 2022 für eine Zusammenarbeit mit Effectory.

Befragungsstrategie weiterentwickeln & ESG messbar machen

Die erste globale Befragung im Jahr 2022 diente als eine Art Nullmessung und sollte alle zwei Jahre wiederholt werden, um eine Vergleichbarkeit zu schaffen und durch die Folgemaßnahmen angestoßene Entwicklungen zu monitoren. Langfristig war es jedoch das Ziel der Hoffmann Group, eine strategische Befragungslandschaft aufzubauen. “Der Turnus der Befragungen muss immer zur kulturellen Reife des Unternehmens und zur Marktsituation passen. Für uns war das zunächst der zweijährige Turnus, aber perspektivisch wollen wir uns in Richtung kontinuierlicher Befragungen weiterentwickeln”, erklärt Reinhold Wege, Personalleiter der Hoffmann Group. 

Weiterentwickelt werden sollte aber nicht nur der Prozess der Befragungen, sondern auch deren Inhalt. Nachdem der Werkzeughändler im Jahr 2022 eine dedizierte ESG-Abteilung ins Leben gerufen hatte, entstand für die Befragung 2024 die Idee, das Thema ESG mit in die globale Befragung aufzunehmen.  

“Die Idee war es, den Mitarbeitenden das Nachhaltigkeitsengagement des Unternehmens näherzubringen und die Awareness zu diesem Thema weiter zu erhöhen. Wir sensibilisieren die Organisation bereits seit einigen Jahren verstärkt für ESG durch interne Kommunikation, Events wie Nachhaltigkeitstage etc. Mit der in der Befragung integrierten ESG-Lösung wollten wir sehen, ob unsere Maßnahmen schon Früchte tragen und wie ESG-Themen intern wahrgenommen werden. Außerdem war es unser Wunsch, die Quantifizierbarkeit unserer ESG-Performance zu verbessern, sodass wir konkrete Zahlen haben, die wir sowohl intern als auch extern verwenden können. Gemeinsam mit Effectory haben wir dann eine entsprechende Befragung entwickelt, die alle gewünschten HR- und ESG-Themen kombiniert”, so Simon Barber, Senior Manager ESG.  

Unternehmensweite Befragung kombiniert mit ESG-Scan und Benchmarks

Die Basis der globalen Befragung der Hoffman Group bildet das Strategische-Fitness-Modell (SF-Modell) von Effectory, ergänzt und angereichert durch einen Mix aus Fragen der Effectory-Fragenbibliothek und Hoffmann Group-spezifischen Fragen. Als strategische Erweiterung entschied sich der Industrieausrüster zudem, Effectorys ESG-Scan in den Fragebogen aufzunehmen. Darüber konnten zu den ESG-Säulen S (“Social”) und “G” (“Governance”) jeweils drei Indikatoren gebildet werden, wie z. B. “Diversität & Inklusion”, “Faire Gehälter & Unternehmensbindung” oder “Vertrauen in Führungskräfte”.

Zur vergleichenden Analyse und besseren Einordnung der Ergebnisse nutzte die Hoffmann Group die Effectory-Benchmarks. Nachdem der B2B-Händler ein international aufgestelltes und agierendes Unternehmen ist, entschied man sich für den Benchmark “Deutschland” sowie für einen internationalen Benchmark, um kulturell bedingte Unterschiede einschätzen zu können.

Unternehmensweite Befragung auf Basis des SF-Modells

Unternehmensweite Befragung auf Basis des SF-Modells

2022 und 2024 nutzte die Hoffmann Group das Strategische-Fitness-Modell von Effectory als Basis für die globale Mitarbeiterbefragung. Das Modell beinhaltet 22 wissenschaftlich validierte Fragen, anhand derer das Engagement der Mitarbeitenden sowie die Qualität des Leistungsumfeldes gemessen werden.  

Zusätzlich zu den bereits im Modell enthaltenen Fragen ergänzte die Hoffmann Group eigene Fragen und kreierte gemeinsam mit Effectory eine perfekt auf die Bedarfe der Organisation abgestimmte Lösung.

ESG-Scan

ESG-Scan

Ergänzend zur globalen Befragung 2024 auf Basis des SF-Modells wurde der ESG-Scan von Effectory integriert. Der ESG-Scan von Effectory ist ein wissenschaftlich validiertes Instrument, das Unternehmen Einblicke in sechs zentrale ESG-Indizes liefert. Er ermöglicht die automatische Erhebung und Auswertung relevanter Daten und dient dem Management als Entscheidungshilfe. Die Kennzahlen orientieren sich an internationalen Standards wie den UN-Nachhaltigkeitszielen und der Global Reporting Initiative. Zusätzlich können Unternehmen durch die Durchführung des ESG-Scans sogenannte ESG-Badges erhalten.

Benchmarks

Benchmarks

Zur besseren Ergebnisanalyse und -einschätzung bietet Effectory sowohl interne als auch externe Benchmarks. Anhand der internen Benchmarks können Unternehmen ihre aktuellen Ergebnisse mit früheren Befragungen vergleichen. Auf externer Ebene bietet Effectory vier Benchmarks: den Effectory-Index, der sich aus den kumulierten Ergebnissen aller Effectory-Kunden ergibt, einen Branchenindex, einen benutzerdefinierten Index, bei dem Kunden eine Reihe von Merkmalen wie Unternehmensgrößen oder Branchen auswählen können, und den Global Employee Engagement Index (GEEI), basierend Engagement-Daten aus 54 Ländern weltweit. 

Die Hoffmann Group entschied sich für den Benchmark Deutschland sowie für einen internationalen Benchmark in insgesamt sechs Kategorien, darunter Diversität & Inklusion, faire Gehälter & Unternehmensbindung, Vertrauen in Führungskräfte und weitere.

Messbare ESG-Performance mit überdurchschnittlichen Ergebnissen 

Der in die globale Befragung integrierte ESG-Scan von Effectory lieferte dem Werkzeughändler die gewünschten Insights – und zeigte Ergebnisse, die sich sehen lassen können: In allen sechs Kategorien lag das Unternehmen teils sogar deutlich über den nationalen und internationalen Benchmarks. So ergaben sich:

Zusätzlich konnte sich die Hoffmann Group auch im Vergleich zum eigenen, internen Benchmark steigern: So stieg der bereits hohe Engagement-Score von 80 auf 86 % und der eNPS (Employee Net Promoter Score) von 18 auf 36. Die internen Ergebnisse seien vor allem auf den intensiven Follow-up-Prozess nach der ersten Befragung zurückzuführen, so Reinhold Wege. In Zusammenarbeit mit Effectory etablierte die Hoffmann Group nach der globalen Befragung 2022 einen intensiven Folgeprozess mit verpflichtenden Workshops für alle Standorte, Gesellschaften, Führungskräfte und Teams. Hierbei wurden konkrete Maßnahmen erarbeitet, deren Wirkung sich dann wiederum in den sehr guten Ergebnissen der Befragung 2024 zeigte. 

“Dass wir so gezielt Maßnahmen aufsetzen und uns als Organisation in zwei Jahren so gut weiterentwickeln konnten, ist den Befragungslösungen von Effectory zu verdanken – denn diese ermöglichen es uns überhaupt erst, so gezielte Einblicke zu bekommen und uns konkret an den Bedarfen der Organisation zu orientieren. Besonders die Flexibilität und Individualisierungsmöglichkeiten bei den Befragungen gefallen uns sehr gut. Dass wir das ESG-Thema einfach in die bestehende Befragung integrieren und jetzt mit einer Befragung sowohl HR- als auch ESG-Themen abdecken konnten, war ein großes Plus”, ergänzt Andrea Gassner, Head of Learning & Development der Hoffmann Group, die unter anderem die Umsetzung der Befragungsprozesse verantwortet.  

Ohne Effectory

  • Keine datenbasierten Insights in ESG-Themen
  • Keine Benchmark-Vergleiche
  • Keine konkreten Anhaltspunkte für ESG-Kommunikation

Mit Effectory

  • Datenbasierte Insights in ESG-Performance mit Fokus auf S und G
  • Valide ESG-Benchmarks zum konkreten Ergebnisvergleich
  • Input für interne und externe ESG-Kommunikation

Erfolge

DEI-Score von 82 %

DEI-Score von 82 %

Überdurchschnittliche Ergebnisse in 6 ESG-Benchmark-Kategorien 

Überdurchschnittliche Ergebnisse in 6 ESG-Benchmark-Kategorien 

Datenbasierte Insights in ESG-Performance zur Verwendung in Nachhaltigkeitsberichten, PR-Kommunikation, bei Offenlegungspflichten etc.

Datenbasierte Insights in ESG-Performance zur Verwendung in Nachhaltigkeitsberichten, PR-Kommunikation, bei Offenlegungspflichten etc.

Bereit, die Power von Mitarbeiterfeedback für den Erfolg Ihrer Organisation zu nutzen?

Dann lassen Sie uns loslegen!