People Analytics

Was ist People Analytics? Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Daten aus Befragungen fundierte HR-Entscheidungen treffen und Mitarbeitende gezielt fördern können.

Was ist People Analytics? 

People Analytics ist eine datengestützte Methode, die darauf abzielt, Personal- und Organisationsentwicklung auf Basis fundierter Erkenntnisse aus dem Unternehmen selbst zu gestalten. Anstatt sich ausschließlich auf anekdotische Erfahrungen oder das Bauchgefühl zu verlassen, liefert People Analytics HR-Manager:innen verlässliche Daten, um evidenzbasierte und strategische Entscheidungen zu treffen.

Einsatz von Mitarbeiterbefragungen im Rahmen von People Analytics 

Im Kern bedeutet People Analytics, Daten systematisch zu nutzen, um fundierte Entscheidungen in der Personal- und Organisationsentwicklung zu ermöglichen. Dabei werden sowohl Stammdaten und demografische Informationen aus HR-Systemen als auch Stimmungsbilder und Trends analysiert, wie sie etwa aus Mitarbeiterbefragungen gewonnen werden.

Gerade Befragungen spielen dabei eine zentrale Rolle – sie geben Einblicke in Themen wie:

  • Fluktuationsrisiken
  • Bindung und Engagement
  • Mitarbeiterzufriedenheit
  • Psychische Gesundheit
  • Führungsqualitäten
  • Teamdynamiken

… und vieles mehr. Solche Erkenntnisse ermöglichen es HR-Verantwortlichen, den Fokus von reiner Personalverwaltung hin zu einer mitarbeiterzentrierten Organisationsentwicklung zu verschieben.

Was macht People Analytics so wertvoll? 

Durch die Verbindung von quantitativen Daten (z. B. Abwesenheiten, Krankenstände, Beschäftigungsdauer) mit qualitativen Aspekten (z. B. Wahrnehmungen, Bedürfnisse oder Stimmungen) entsteht ein umfassendes Bild der Organisation. Dieses bildet die Grundlage für:

  • passgenaue Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung,
  • präventive Strategien zur Vermeidung von Burnout oder Fluktuation,
  • eine Unternehmenskultur, die sich gemeinsam mit den Mitarbeitenden weiterentwickelt.

Trends im Bereich People Analytics

Neben dem unmittelbaren Nutzen entwickelt sich auch das Feld People Analytics stetig weiter – insbesondere durch technologische Innovationen und den steigenden Anspruch an datenbasierte Führung. Aktuell zeichnen sich vor allem folgende Entwicklungen ab:

  • Prädiktive & präskriptive Analysen: HR nutzt Daten nicht nur rückblickend, sondern auch zur Vorhersage von Entwicklungen (z. B. Fluktuation) und zur Ableitung konkreter Maßnahmen.
  • Einsatz von KI & NLP: Künstliche Intelligenz und Natural Language Processing erschließen Muster in unstrukturierten Daten wie Feedback, E-Mails oder Umfragen.
  • Self-Service & Datenzugang für Führungskräfte: Analytics-Daten werden dezentral zugänglich, sodass Führungskräfte fundierte Entscheidungen treffen und gezielt Maßnahmen umsetzen können.
  • Fokus auf Skills statt Rollen: Die Analyse richtet sich stärker auf Kompetenzen – mit dem Ziel, Skill-Gaps zu identifizieren und Weiterbildungsmaßnahmen oder interne Mobilität gezielt zu steuern.
  • Ethik & Datenschutz im Zentrum: Mit wachsender Datenverfügbarkeit steigt die Verantwortung – Transparenz, Fairness und DSGVO-konforme Prozesse gewinnen an Bedeutung.

Key Takeaways zu People Analytics

Wachsende Bedeutung: Technologische Fortschritte, KI-Einsatz und Datenschutzanforderungen treiben die Entwicklung von People Analytics weiter voran.

Daten statt Bauchgefühl: People Analytics unterstützt evidenzbasierte Entscheidungen in der Personal- und Organisationsentwicklung.

Vielfältige Datenquellen: Neben Stammdaten aus HR-Systemen spielen qualitative Daten, insbesondere aus Mitarbeiterbefragungen, eine zentrale Rolle.

Ganzheitliche Perspektive: Die Kombination aus quantitativen und qualitativen Informationen schafft ein umfassendes Bild der Belegschaft.

Zielgerichtetes Handeln: Auf Basis der Analysen lassen sich Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung, Gesundheitsförderung und Kulturentwicklung ableiten.

Lassen Sie uns sprechen!

Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen und freuen uns, Sie kennenzulernen.

Buchen Sie eine kostenlose Demo